Sonnenbrillen gehören für die meisten Menschen zum Alltag dazu – erst recht, wenn man auf eine korrigierte Sonnenbrille mit Sehstärke angewiesen ist. Gerade beim Autofahren ist diese oft unverzichtbar. Worauf es beim Kauf einer Sonnenbrille mit Korrektur zu achten gilt und welche Glasarten es gibt, stellen wir nachfolgend genauer vor.
Sonnenbrillen mit Korrektur bieten doppelten Schutz
Sonnenbrillen erfüllen in erster Linie medizinische Zwecke: Einerseits sorgen sie dafür, dass unsere Augen nicht geblendet werden, wenn man in die Richtung des Sonnenlichts blickt. Bei Lichteinstrahlung werden die Pupillen unserer Augen stark belastet, was die Lichtregulierung betrifft. Wir kneifen die Augen zusammen, um unsere Augen nicht zu gefährden. Das ist insbesondere für das Autofahren sehr wichtig, weshalb man keinesfalls auf eine Sonnenbrille im Handschuhfach verzichten sollte. Personen, die auf eine Brille mit Sehstärke angewiesen sind, benötigen dementsprechend eine Sonnenbrille mit Korrektur, um stets einen guten Überblick im Strassenverkehr zu behalten – auch dann, wenn die Sonne einmal tief stehen sollte.
Spezielle Sportbrillen für Outdoor-Aktivitäten
Ganz egal, ob für Radfahrer, Wanderer, Kajak-Fahrer oder Windsurfer – für jeden Sportler ist eine passende Sonnenbrille mit einem guten Blendschutz sowie einem soliden UV-Filter sehr wichtig, um die Augen zu schützen und auch im vollen Sonnenlicht den Überblick zu behalten. Sportbrillen sind dabei, anders als normale Sonnenbrillen, meist etwas gebogen geformt und liegen dichter am Gesicht an und bieten so zusätzlichen Windschutz. Sie bieten einen hervorragenden Halt, auch dann, wenn man sich oft bewegt – so kann die Brille auch bei schnellen Bewegungen nicht so einfach herunterfallen. Für Radfahrer bietet eine Sportbrille zudem einen guten Schutz vor Insekten, die bei höheren Geschwindigkeiten ins Auge gelangen könnten.
Die verschiedenen Beschichtungen der Sonnenbrille für unterschiedliche Einsatzgebiete
Sonnenbrillen mit Sehstärke sind genau wie normale Sonnenbrillen in den unterschiedlichsten Formen und Farben erhältlich. Sie sind gleichzeitig ein stilvolles Accessoire, können aber auch beim Sport äusserst nützlich sein und einen guten Schutz für die Augen bieten. Abhängig davon, welche Fehlsichtigkeit deine Augen aufweisen, unterscheidet sich auch die Herstellung der Gläser, die entweder aus Kunststoff oder auch aus Glas bestehen. Die Anfertigung von getönten Gleitsichtgläsern ist zum Beispiel mit einem deutlich höheren Aufwand verbunden als die von normalen Einstärkegläsern. Weiterhin gibt es unterschiedliche Arten von Beschichtungen, mit denen Optiker die Sonnenbrille mit Korrektur an die Anforderungen des Trägers anpassen.
So bieten beispielsweise polarisierende Gläser einen hervorragenden Blendschutz am Wasser, wo normalerweise sehr starke Lichtreflexionen vorhanden sind. Sonnenbrillengläser mit Blaufilter erhöhen dagegen die Kontraste und sind daher optimal für Sportarten geeignet, die eine hohe Sichtpräzision erfordern. Blaufilter schützt auch die Netzhaut besonders gut. Insbesondere Autofahrer sollten auf Sonnenbrillen setzen, welche Blendungen zuverlässig reduzieren – insbesondere am Morgen sowie am Abend.
Tönungsgrad und Dioptrien sind bei korrigierten Sonnenbrillen besonders wichtig
Wenn es darum geht, eine korrigierte Sonnenbrille auf die individuellen Bedürfnisse des Trägers anzupassen, sind unterschiedliche Kriterien wichtig. Dazu zählen vor allem der exakte Dioptrienwert sowie auch der Tönungsgrad der Brille. Letzteres hängt dabei vor allem davon ab, wie blendempfindlich deine Augen sind – das ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Andererseits gibt es aber auch unterschiedliche Filtertypen, die davon abhängen, zu welchem Zweck die korrigierte Sonnenbrille getragen werden soll.
Tönungsgrade zwischen 30 und 60 Prozent empfehlen wir vor allem für bewölkte Tage. Eine höhere Tönung zwischen 60 und 80 Prozent ist dagegen die am häufigsten gewählte Variante, die sich ideal für sonnige Tage in den mitteleuropäischen Breiten eignet. Eine Lichtfilterung von 80 bis 90 Grad kann auch in Südeuropa, in den höheren Bergregionen oder auch auf einer Kreuzfahrt zum Einsatz kommen. Auf Gletschern empfehlen wir dagegen eine Lichtfilterung zwischen 90 und 97 Prozent. Wichtig: Korrigierte Sonnenbrillen mit einer Tönung ab 90 Prozent dürfen nicht mehr im Strassenverkehr getragen werden!
Glasfarben bei korrigierten Sonnenbrillen – welche Farbe ist die richtige?
Wenn du dir eine korrigierte Sonnenbrille kaufen möchtest, wirst du schnell feststellen, dass sich die Glasfarben deutlich voneinander unterscheiden: Ganz egal, ob verspiegelt, grün, blau oder braun – die Wahl der Glasfarbe hängt nicht nur vom persönlichen Geschmack ab, sondern beeinflusst auch deutlich die Sicht des Trägers. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Glasfarbe einer korrigierten Sonnenbrille unbedingt dem Einsatzzweck entsprechend auszuwählen.
Graue Brillengläser erhalten die natürlichen Farben bei der Sicht, sie reduzieren allerdings die Intensität des Sonnenlichts und eignen sich daher ideal für jede Nutzungsart. Ganz egal, ob man sich in der Natur bewegt oder auch nur in der Sonne entspannt – mit dieser Farbe machst du nichts falsch.
Braune Brillengläser sind gerade in den Sommermonaten sehr beliebt. Durch die warme Tönung und die stärkeren Kontraste geniessen Träger auch an sonnigen Tagen eine hervorragende Sicht. Dazu kommt, dass die braune Tönung blaues Licht filtert, so dass Objekte vor einem grünen Hintergrund besonders gut sichtbar werden. Korrigierte Sonnenbrillen mit braunen Gläsern sind für nahezu alle Aktivitäten geeignet – egal, ob für den Sport oder auch zum Autofahren.
Grüne Brillengläser erhöhen ebenfalls Kontraste, aber auch Details. Farben werden noch immer naturgetreu wahrgenommen, allerdings meist etwas schärfer. Schatten wirken etwas heller, Spiegelungen werden deutlich reduziert. Dann sind grüne Brillengläser eine beliebte Wahl bei goldenen Brillengestellen.
Verspiegelte Sonnenbrillengläser wirken auf den ersten Blick besonders cool und modern, erfüllen aber auch einen wichtigen Zweck: Die verspiegelte Beschichtung der Gläser eignet sich hervorragend für den Einsatz im Schnee, aber auch für Aktivitäten auf dem Wasser, da sie Blendreflexionen deutlich verringert.
Polarisierende Sonnenbrillengläser – welche Funktionen besitzen sie?
Dank polarisierender Gläser werden Blendungen deutlich verhindert, was auch Autofahrern im Strassenverkehr zugute kommt: Ist zum Beispiel die Fahrbahn nass, so blendet sie insbesondere dann, wenn auch andere Autofahrer unterwegs sind. Auch auf einer Skipiste sind polarisierende Gläser ein grosser Vorteil, da sie selbst komplizierte Lichtverhältnisse optimieren, so dass eine kontrastreiche Sicht gewährleistet wird. Viele polarisierenden Sonnenbrillengläser bieten einen 100% UV-Schutz, was besonders wichtig ist, um die Augen zu schützen. Diese besonderen Eigenschaften machen diese Glasart gleichermassen für Winter- und Wassersportler sowie für Auto- und Motorradfahrer zu einem bedeutenden Vorteil gegenüber anderen Varianten.
Grundsätzlich kann eigentlich jeder Träger einer korrigierten Brille von Gläsern mit einem Polarisationsfilter profitieren. Wer gerne im Freien unterwegs ist, wird immer wieder auf blendende Oberflächen treffen. Im Strassenverkehr, aber auch im Schnee oder auf dem Wasser bieten sie gegenüber anderen Glasarten viele Vorteile und verhindern ein zu starkes Blenden.